Wir sind sehr stolz, dass unser Online-Selbsthilfeprogramm „Novego – Depressionen bewältigen“ seit heute nicht nur vorläufig, sondern dauerhaft als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) gelistet ist. Unsere umfangreiche, vergleichende Studie zum Nachweis des positiven Versorgungseffektes gemeinsam mit dem UKE Hamburg konnte jetzt mit großem Erfolg abgeschlossen werden.
…das ist Ihr Feedback zu unserer Veranstaltung zum Thema KSVPsych-Richtlinie letzte Woche in Loccum. Und genau so war es. Es wurde ehrlich, offen und von allen Seiten diskutiert. Psychiater:innen, Therapeut:innen, Pflegedienste, Angehörige, Kliniken, Kostenträger, Netzverbünde, Kassenärztliche Vereinigungen… alle kamen zu Wort, konnten ihren Standpunkt darlegen und die Vorteile und Bedenken besprechen, die es zum Thema vernetzte Versorgung gibt. Am Abend der zweitägigen Veranstaltung gab es viel Raum, die Gespräche in kleiner und großer Runde noch zu vertiefen und sein Netzwerk zu erweitern.
Wir danken allen Beteiligten, unseren Referent:innen und der Evangelischen Akademie in Loccum für diese wertvolle, noch lange nachklingende Veranstaltung, die uns alle auf dem Weg der Umsetzung der neuen Richtlinie ein Stück nach vorne gebracht hat.
Am 15. /16. Juni 2023 sollten wir uns sehen: Auf dem Fachkongress zur Weiterentwicklung der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland.
Die Tagung fokussiert auf die Umsetzung der berufsgruppenübergreifenden Versorgung im Rahmen der KSVPsych-Richtlinie und befasst sich u.a. mit folgenden Fragen:
Welche Verbesserungen in der Versorgung sind durch Kooperation und Vernetzung im Rahmen der KSVPsych-Richtlinie zu erreichen?
Wie erfolgt die Umsetzung bereits jetzt in bestimmten Regionen und wie sind die ersten Erfahrungen damit?
Welche Herausforderungen stellen sich Leistungserbringern und Betroffenen?
Wie bewerten die Stakeholder die neue Richtlinie und ihre Umsetzungsmöglichkeiten?
Wir laden Sie herzlich dazu ein, Ihre Erfahrungen und Fragen in den gemeinsamen Austausch einzubringen.
Die Tagung findet statt in der Evangelischen Akademie in Loccum bei Hannover und kostet € 150,- Tagungsgebühr für Übernachtung und Verpflegung.
„Novego – Ängste überwinden“ bietet professionelle Hilfe bei der Bewältigung von Panik, Phobien, sozialen Ängsten und generalisierten Angststörungen. Das Angstprogramm basiert auf den bewährten Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie mit Anteilen aus der systemischen Therapie und des Achtsamkeitstrainings. Das abwechslungsreiche 6-Wochen-Programm beinhaltet psychoedukative Texte, Videomoderationen/ Audios, Erlebnisvideos, Übungen zu praktischen und einfachen Anwendungen im Alltag, interaktive Spiele und Stimmungs-/ Aktivitätsmonitorings und orientiert sich an den nationalen Versorgungsleitlinien.
Das online-basierte Unterstützungsprogramm von Novego wird auf die individuelle Situation und persönlichen Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugeschnitten. Novego wird von einem erfahrenen Team begleitet, ist von unabhängigen wissenschaftlichen Instituten geprüft und in seiner sehr guten Wirksamkeit bestätigt.
Die Belastungen für Landwirt:innen sind groß: Sie müssen 24/7 für ihren Hof da sein und funktionieren, setzen sich mit immer wieder neuen Verordnungen und Anforderungen auseinander, sind ihre eigenen Krisen- und Finanzmanager:innen, Unternehmensberater:innen, Visionär:innen. Oft sind sie aufgrund der hohen Verantwortung und wenigen Freizeit sozial isoliert, müssen sich mit familiären Konflikten, Pflege, Hofnachfolge und ähnlichen Themen auseinandersetzen.
Die SVLFG hat gemeinsam mit IVP bereits 2017 besondere Versorgungsprogramme für Land- und Forstwirt:innen sowie Garten- und Landschaftsbauer:innen entwickelt. Sie zielen auf die Prävention und Bewältigung psychischer Belastungen und sind speziell auf den Bedarf dieser Berufsgruppen zugeschnitten. Die Hilfen sind flexibel, persönlich und können unkompliziert von zuhause aus in Anspruch genommen werden. An der IVP-Krisenhotline stehen den Versicherten 24/7 unsere erfahrenen Psycholog:innen zur Verfügung.
Unsere Psychologin Christina Dierks steht den Medien häufig für Interviews zur Verfügung und berichtet über diese wichtige Versorgungsmöglichkeit.
Der Netzverbund, den wir gemeinsam mit Partnern aus dem NPPV-Projekt ins Leben gerufen haben, nimmt seine Arbeit in der Region Düsseldorf und Umgebung auf. Als Behandlungs- und Kommunikationsplattform mit digitaler Patientenakte nutzt der Verbund unsere neue KSVPsych-Plattform, welche die Kommunikation, Dokumentation und Koordination erleichtert.
Mit der Gründung des ersten Verbunds in NRW zur Umsetzung der KSVPsych-RL wird ein neuer Weg in der Regelversorgung eingeschlagen und eine verbesserte Versorgung – insbesondere für schwer psychisch erkrankte Menschen – angeboten.
Wir gratulieren allen Beteiligten und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Vom 23. – 26. November 2022 durften wir Sie wieder einmal persönlich treffen: Auf unserem Stand beim DGPPN-Kongress in Berlin. Wir haben uns sehr gefreut über Ihre zahlreichen Besuche bei uns und Ihr reges Interesse an unseren Themen und Versorgungsprogrammen. Viele Gespräche zur Umsetzung der KSVPsych-Richtlinie, zu unseren eHealth-Programmen von Novego, zu unseren Programmen KOMPASS, KALIMBA oder der Psychiatrievereinbarung, mit denen wir bessere Versorgung psychisch Erkrankter und die Vernetzung von Leistungserbringern über Disziplinen und Sektoren hinweg ermöglichen.
Es ist viel los im Bereich KSVPsych-Richtlinie. In ganz Deutschland sprechen wir mit Ärzt:innen, Therapeut:innen und anderen Leistungserbringern, um Netzverbünde zur Umsetzung der KSVPsych-RL zu unterstützen. Damit Sie hierzu ausführlichere Informationen erhalten, haben wir eine extra Website erstellt, Die Ihnen alle Hintergründe zur KSVPsych-RL erklärt und unsere Unterstützungsmöglichkeiten beschreibt.
Sicherheit und Qualität haben bei IVP den höchsten Stellenwert. Nun haben wir uns das wieder einmal offiziell bestätigen lassen: Die DEKRA Certification GmbH bescheinigt der IVPNetworks GmbH, dass unser Informationssicherheitsmanagementsystem den Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 27001:2017 entspricht.
In den letzten Monaten haben die unabhängigen Auditoren die Bereiche „Umsetzung von Versorgungsprogrammen“, „Entwicklung und Betrieb elektronische Fallakten“ und „Entwicklung und Betrieb digitale Gesundheitsanwendungen“ intensiv geprüft. Über die Erteilung der ISO-Zertifizierung freuen wir uns sehr:
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.